Termin: 27.03.2025
Zeit: 10:00-17:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung über das System MS Teams
Entgelt: 600,00 EUR zzgl. MwSt.
Seminarinhalt:
Die Beschaffung von Kommunalfahrzeugen – etwa für Feuerwehren oder Bauhöfe – stellt nach wie vor besondere Anforderungen an die Vergabestellen bzw. Einkaufsverant-wortlichen und die Bedarfsträger der Kommunen, aber auch an die Bieter. Dies umso mehr, als das Vergaberecht ständigen Neuerungen durch Gesetzesänderungen sowie die Rechtsprechung der Vergabekammern und der Vergabesenate der Oberlandesgerichte unterliegt.
Das Vergabeverfahren muss den hohen Anforderungen an die zu beschaffenden Fahrzeuge und deren regelmäßig langen Lebenszyklen gerecht werden. Eine sorgfältige Vorbereitung und Verfahrensführung ist daher für einen wirtschaftlichen Vergabewettbewerb unerlässlich. Die rechtlichen Vorgaben der UVgO bzw. landesrechtlichen Vorschriften (z.B. BayWiVG und IMBek), der VgV und des GWB – wie etwa Mittelstandsschutz, Produktneutralität und Energieeffizienz – sind in Einklang zu bringen mit den Zielen der Bedarfsträger.
Aber nicht nur das Vergabeverfahren alleine ist maßgeblich für den Erfolg der Beschaffung. Von ebenfalls großer Bedeutung und daher nicht zu unterschätzen sind eine sorgfältig erstellte und qualitativ hochwertige Leistungsbeschreibung sowie die begleitenden Maßnahmen bis zur Abnahme des Kommunalfahrzeuges nach Erstellung durch den Auftragnehmer.
Anhand von anschaulichen Beispielen vermittelt das Webinar grundlegendes Wissen darüber, wie einerseits unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage ein wirtschaftliches und rechtskonformes Vergabeverfahren durchgeführt und andererseits eine ordnungsgemäße Leistungserbringung sichergestellt werden kann.
Programm:
- Das Beschaffungsverfahren
- Rechtsgrundlagen
- Vergaberechtliche Grundsätze
- Relevante Vergabeverfahrensarten (Überblick)
- Aufbau der Vergabeunterlagen
- Ablauf einer Beschaffung
- Dokumentationspflichten
- Rechtsschutzfragen (Überblick)
- Die Prüfung und Wertung der Angebote
- Ausschlussgründe
- Eignungsprüfung
- Auskömmlichkeitsprüfung
- Leistungsbewertung, insbes. Bewertungsmethoden und Kriterien
- Die Leistungsbeschreibung
- Rechtliche Anforderungen, insbes. Produktneutralität
- Zielführende Gestaltung
- Kriterienauswahl
- Energieeffizienz
- Fahrzeug-Abnahme
- Eigenabnahme
- „Stolperfallen“
Referenten:
Rechtsanwalt Günther Pinkenburg, LL.M., MAYBURG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Florian Gebauer, FGF UG
Die Zahl der möglichen Teilnehmer ist beschränkt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!