Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzhinweis

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), ist:

Auftragsberatungszentrum Bayern e. V., Joachim Burk, Orleansstraße 10 - 12, 81669 München

info@abz-bayern.de

Tel.: 089 – 5116 1245

Datenschutzbeauftragter

Als Datenschutzbeauftragten haben wir bestellt:

Sebastian Michl

datenschutzbauftragte@abz-bayern.de

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) jederzeit folgende Rechte ausüben:

Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),

Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),

Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),

Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),

Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und

Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Verarbeitungstätigkeiten

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

zur technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Website

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Allerdings behalten wir uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website sowie der Sicherstellung der Systemsicherheit und Missbrauchserkennung.

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für 72 Stunden, bzw. bei Einwilligung in das Website-Tracking werden die Daten dauerhaft in unserem Tracking-System (näheres siehe unter Cookies) gespeichert; es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff).

Im Falle eines solchen Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

Widerspruch

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

Kontaktaufnahme

Art und Zweck der Verarbeitung

Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Hierzu zählen Datum und Uhrzeit des E-Mailversands, E-Mailadresse, IP-Adressen sowie Informationen zu den an der E-Mail-Kommunikation beteiligten Servern.

Sie können Sie über die bereitgestellten Telefonnummern Kontakt zu uns aufnehmen. Hierbei erheben wir Protokolldaten, die Ihre Telefonnummer und die Dauer des Gesprächs beinhalten.

Unabhängig von der gewählten Kommunikationsart erheben wir den Inhalt Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Ermöglichung einer unkomplizierten Kontaktaufnahme.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Daten werden spätestens Server Logfiles ca. 72 Stunden. nach Bearbeitung der Kontaktaufnahme gelöscht. 

Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Diese betragen grundsätzlich 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns die erforderlichen Daten und den Grund der Anfrage mitteilen.

Widerspruch

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

Newsletter

Art und Zweck der Verarbeitung

Für die Zustellung unseres Newsletters bzw. vergleichbarer Informationen erheben wir personenbezogene Daten, die über eine Eingabemaske an uns übermittelt werden.

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das Double-Opt-in-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Anmeldung zum Newsletter, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben.

Zum Zeitpunkt der Absendung des Anmeldeformulars werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Gerätes
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • URL, von der die Anfrage erfolgte

Rechtsgrundlage

Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.

Empfänger

Wir setzen für den Versand einen Dienstleister ein, der als unser Auftragsverarbeiter tätig wird.

Speicherdauer

Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter nicht zusenden.

Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Abmeldung kann über den in jeder E-Mail enthaltenen Link oder in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Kontaktinformationen beantragt werden.

Social Plugin (Shariff)

Auf unserer Website nutzen wir ein Social Plugin, um das Teilen bei den unten aufgeführten Social-Media-Angeboten bzw. Anbietern zu vereinfachen. Die Funktionalität können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet ist.

Standardmäßig sind diese Buttons deaktiviert und stellen somit keinen Kontakt mit den Servern des jeweiligen Anbieters her. Erst wenn der Websitebesucher die Buttons aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit dem jeweiligen Anbieter erklärt, werden die Buttons aktiv und stellen die Verbindung her (jedoch nur für den jeweils ausgewählten Anbieter). Mit einem zweiten Klick kann der Websitebesucher dann seine Empfehlung an das Social-Media-Angebot übermitteln.

Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:

  • X
  • LinkedIn

Reichweitenmessung

Art und Zweck der Verarbeitung

Die Reichweitenmessung dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur 

Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Anpassung bedürfen.

Welche Tools wir zur Reichweitenmessung einsetzen, finden Sie weiter unten.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses. Die Messung der Reichweite und die sich daraus ergebenden Informationen sind geeignet, um das Webangebot anzupassen.

Empfänger

Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Informationen zur Speicherdauer finden Sie in den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Tools.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.

Widerspruch

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

Eingesetzte Tools zur Reichweitenmessung

Matomo (ohne Cookies)

Wir nutzen für die Reichweitenmessung das lokal installierte Analysewerkzeug Matomo (vormals Piwik). Mit Hilfe dieses Tools werten wir das Nutzerverhalten lokal auf dem Server aus. Matomo erfasst die Daten nicht selbst, sondern greift auf die Datenbasis des Webservers zurück. Der Webserver kürzt jede anfragende IP-Adresse vor der Speicherung in das Logfile. Damit ist die Datenbasis ausreichend anonymisiert und es sind keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.

Verwendung des Tracking-Tools Matomo auf Basis von Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung

Wir setzen auf dieser Website Matomo (vormals Piwik) ein, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Anbieter der Software Matomo ist die InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. 

Sofern Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, verwendet Matomo Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung des Internetangebotes werden auf einem Server gespeichert. Wir haben Matomo so konfiguriert, dass kein Profiling stattfindet. Die Verwendung von Matomo erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Dadurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert, indem die letzten zwei Bytes weggekürzt werden.

Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO.

Empfänger

Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite und für die Auswertung der Cookies technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Die Löschung oder Anonymisierung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind. In unserem Fall geschieht dies automatisiert nach: ca. 72 Stunden.

Widerruf der Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung im Cookie-Consent-Tool für die Zukunft widerrufen.

Sie haben zudem die Möglichkeit, das Speichern von Cookies generell zu unterbinden, siehe dazu die Informationen zu Cookies weiter unten.

Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Die Internetseite des ABZ e. V. verwendet so genannte Cookies zur Sicherstellung der Netzwerk- und Informationssicherheit sowie beim Einsatz des Webanalyse-Tools Matomo. Cookies sind kleine Textda‎teien. Diese werden zur technischen Sitzungssteuerung im temporären Speicher des Webbrowsers ‎bzw. auf der Festplatte des Besuchers der Internetseite abgelegt. Unter anderem speichern wir ‎auf Ihrer Festplatte so genannte Session-Cookies, die nur für die Dauer Ihres Besuches auf ‎unserer Webseite Gültigkeit besitzen. ‎ 

Zur korrekten technischen und funktionellen Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir nachfolgende Cookies: 

SRVNAME 
Typ: Funktionscookie 
Funktion/Zweck: korrekte technische und funktionale Bereitstellung unseres Informationsangebots (Loadbalancer) 
Speicherdauer: läuft mit Sitzungsende ab 

Beim Einsatz der Webanalysesoftware Matomo verwenden wir zudem folgende technisch notwendige Cookies: 

Fallvariante - Einwilligung in das Webtracking mit Matomo 

_pk_id (z. B. _pk_id.1.098a) 
Typ: Funktionscookie 
Funktion/Zweck: Identifizierung und Authentifizierung des Users 
Speicherdauer: 13 Monate 

_pk_ses (z. B. __pk_ses.1.098a) 
Typ: Funktionscookie 
Funktion/Zweck: korrekte technische und funktionale Bereitstellung unseres Informationsangebots 
Speicherdauer: 30 Minuten 

mtm_consent  
Typ: Funktionscookie 
Funktion/Zweck: Speichert die Einwilligung zum Tracking 
Speicherdauer: 2 Jahre 

Fallvariante – Ablehnen/Widerruf des Webtrackings mit Matomo 

Mtm_consent_removed  
Typ: Funktionscookie 
Funktion/Zweck: Speichert die Ablehnung des Trackings 
Speicherdauer: 2 Jahre 

Wenn diese Cookies blockiert werden, ist eine korrekte Nutzung der auf diesem Webserver angebotenen Informationen nicht mehr möglich. 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist §25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (Erheben der Informationen) bzw. Ihre Einwilligung oder Nichtabgabe/ Widerruf nach §25 Abs. 1 TDDDG (Einsatz des Webanalyse-Tools Matomo) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

‎Zweck der Datenverarbeitung 

Die Cookies werden benötigt, um Sie nach erfolgreicher Anmeldung im geschützten Bereich für ‎die gesamte Dauer Ihres Besuches zu identifizieren und zu autorisieren. Nach Ende Ihres Besuches werden diese Cookies automatisch von Ihrer Festplatte wieder gelöscht.‎ 

Widerspruchsmöglichkeit, Speicherdauer 

Das Speichern von Cookies können Besucher von Internetseiten durch bestimmte Browser-‎Einstellungen verhindern. In der Regel lässt sich der Webbrowser auch so einstellen, dass dieser ‎beim Besucher der Internetseite vor dem Setzen von Cookies nachfragt, ob er einverstanden ist. ‎Ferner können einmal gesetzte Cookies jederzeit wieder vom Besucher der Internetseite gelöscht ‎werden. Die Produktbeschreibungen/Anleitungen der jeweiligen Browser-Hersteller enthalten ‎Informationen zu den hierzu erforderlichen Einstellungen. Bitte beachten Sie, dass einzelne ‎Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von ‎Cookies deaktiviert haben.‎ 

Session-Cookies werden von Ihrer Festplatte nach Beendigung Ihres Besuches auf unserer Webseite gelöscht.

Widerspruch

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Widerruf der Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung im Cookie-Consent-Tool für die Zukunft widerrufen.

Profiling

Mit Hilfe technisch nicht notwendiger Cookies können das Verhalten der Websitebesucher bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Empfänger eines Widerspruchs

datenschutzbeauftragte@abz-bayern.de

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an den oben genannten Verantwortlichen.

Derzeit wird Ihr Besuch von Matomo Analytics erfasst.
Durch Klick auf den Button „Webanalyse nicht zulassen“ können Sie ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.

Derzeit wird Ihr Besuch nicht von Matomo Analytics erfasst.
Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir zu Analysezwecken Cookies setzen und die gewonnen Daten verarbeiten, klicken Sie bitte auf den Button "Webanalyse akzeptieren". Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.

Datenschutzhinweise ABZ

M365 Informationspflichten des ABZ Bayern