Termin: 14.10.2025
Zeit: 10:30-12:00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung via MS Teams
Entgelt: 150€ zzgl. MwSt
Leistung: inkl. offizieller Teilnahmebescheinigung des ABZ Bayern
Gegenstand des Seminars
Vergabestellen stehen vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen eine wachsende Anzahl an Anforderungen zu bewältigen. Besonders die Phase vor der eigentlichen Vergabe – von der Bedarfsformulierung über die Markterkundung bis zur Erstellung der Leistungsbeschreibung – ist zeitintensiv, komplex und oft unstrukturiert.
In diesem Modul erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz in der Vor-Vergabe-Phase unterstützen kann:
- Einfach zu besseren Entscheidungen – durch eine klare und übersichtliche Marktrecherche
- Fundierte Ausschreibungsunterlagen in kürzerer Zeit – durch KI-gestützte Entwürfe und den Zugriff auf bestehende Ausschreibungen
- Reibungslose Zusammenarbeit – durch gemeinsame Arbeit von Bedarfsträgern, Fachabteilungen und Vergabestellen im selben Dokument
- Direkter Mehrwert im Alltag – durch Impulse und Tipps, die sofort angewendet werden können
Das Seminar verbindet die operative Perspektive mit rechtlicher Einordnung und vermittelt praxisnah, wie digitale Unterstützung die Arbeit in Vergabestellen erleichtern kann.
Dozenten/Referenten:
- Tobias Rohringer – GovTech-Spezialist bei GovRadar
Zeigt anhand praktischer Beispiele, wie öffentliche Auftraggeber mit KI die Ausschreibungsvorbereitung beschleunigen und entlasten können.
Bei LinkedIn vernetzen Nicole Bayer – Volljuristin (Ass. jur.), Projektleiterin Beratung & Schulungen, Autorin, ABZ Bayern
Bringt die juristische und organisatorische Perspektive ein, erläutert Do’s & Don’ts und zeigt, wie KI-Unterstützung rechtssicher und praxisnah in Vergabestellen eingesetzt werden kann.
Bei LinkedIn vernetzenHinweis:
Dieses Seminar entsteht in Kooperation mit GovRadar.
Mit GovRadar gelingt die Vorbereitung von Ausschreibungen schneller, einfacher und besser – KI-gestützt, praxisnah und sofort einsetzbar.
Weitere Informationen: www.govradar.net oder LinkedIn